STADTPILGERTOUREN

 


StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen

 

Seit Mai 2021 ist an der Ev. Stadtkirche St. Petri ein Kooperationsprojekt von
Ev. Stadtkirche St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund angesiedelt. Unter dem Titel „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ werden thematische Stadtspaziergänge angeboten. Die Stadterkundungen führen rund um die Dortmunder Kirchen, zu der einen oder anderen Attraktion, aber auch immer wieder zu Orten, die bislang weniger im Fokus des Interesses standen. Die Touren nehmen u.a. aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus. Zudem finden Sie unter dem Programm auch kleinere Studienreisen oder PilgerTouren in die nähere Umgebung. Stets lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und nehmen uns Zeit für den Blick aufs Detail. StadtPilgerTouren stehen an der Schnittstelle von Kultur- und Kirchengeschichte, Bildung und Spiritualität und suchen einen neuen Blick auf unsere Stadt. Sehen auch Sie Dortmund mit anderen Augen!

Die aktuellen StadtPilgerTouren finden Sie auch im Programm des
Ev. Bildungswerkes Dortmund www.bwdo.de. Anmeldungen erfolgen über das
Ev. Bildungswerk Dortmund. Die Zahlung ist bislang nur auf auf Rechnung möglich.

Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund und TeamGeist. StartUps für die Kirche von morgen. StadtPilgerTouren sind Weiterbildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.

 


Die nächsten StadtPilgerTouren

 

 

 


„…führt mich zum frischen Wasser.“
Eine StadtPilgerTour um den Phoenix-See.
Freitag| 31. März 23 | 15-18 h
Ort: Hörder Burg, Hörder Burplatz, 44263 Dortmund / Archäologische Ausgrabungsstätte Als 2001 der letzte Hochofen in

Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung Stadtpilgertouren); N.N.

Dortmund stillgelegt wurde, entstand im Stadtteil Hörde der Phoenix-See. 2010 wurde die ehemalige Industriebrache geflutet und zum Naherholungsgebiet umgebaut. Nicht alle hießen das Großprojekt willkommen, das bis heute enorme Umstrukturierungen mit sich bringt. Die StadtPilgerTour führt die ca. 3,5 Kilometer lange Strecke um den See. Ausgehend von den archäologischen Ausgrabungen vor der Hörder Burg erfahren die Teilnehmenden historische Hintergründe zum Strukturprojekt und zum Stadtteil. Der Kaiserberg am östlichen Ende bietet einen schönen Ausblick über Dortmund. Der Aufstieg erfolgt auf befestigten Wegen. Die Tour wird bereichert durch spirituelle Impulse, die den Weg zum Pilgerweg werden lassen. Die StadtPilgerTour bietet eine Auszeit, die Stadtgeschichte, Natur und Spiritualität miteinander vereint.
Gebühr: 12,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Mit Gebärdensprache unterwegs. Burg Hülshoff – Schaffensort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
Sonntag | 02. April 2023 | 13 - 16.15 Uhr
Ort: Burg Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
Eingebettet in die Landschaft des Münsterlandes liegt etwa 10 km von Münster entfernt die Wasserburg Hülshoff. Dort wuchs Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) – wohl eine der bekanntesten deutschen Dichterinnen - auf. Noch heute ist das Anwesen mit dem Wasserschloss aus der Renaissance und einem großen Landschaftsgarten erhalten. Im Schloss befindet sich das Droste-Museum, das einen lebendigen Eindruck vom Leben und Schaffen der Dichterin bietet. Reinhard Heidemann, der selbst eine Zeit lang auf dem Schloss gelebt hat, führt in Gebärdensprache durch das Anwesen und den Park. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in Leben und Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff sowie in das Leben des Münsterländer Adels in der Zeit des Klassizismus und des Biedermeiers.
gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


„Jubilate deo, omnis terra“ – eine PilgerTour in der Altmark
Sonntag| 11. Juni 23 | 14 h - Freitag| 16. Juni 23 | 11 h (Anmeldeende 9. April)
Ort: Ferienland Arendsee, Am Lindenpark 12, 39619 Arendsee
Leitung: Dorthe Grimberg , Christel Schwerin (zertifizierte Pilgerbegleiterinnen)
Megalithgräber, die älter sind als die Pyramiden, 700 Jahre alte Feldsteinkirchen mit mittelalterlichen Wandmalereien, Vierseitenhöfe, Klöster und weitläufige Natur - das ist die Altmark. Mit 4700 Quadratkilometern Gesamtfläche und 19 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt sie zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Wir wollen von drei Standorten aus fünf Tagespilgertouren unternehmen. Unser Weg führt uns an Feldern, Wiesen, Wäldern und dem Arendsee vorbei. In Diesdorf werden wir die Klosterkirche und eine der ältesten deutschen Freilichtmuseen besichtigen. Lobpsalmen, die uns als Impulse, Lieder und Tänze begleiten, sollen uns Spiegel der äußeren Schönheiten sein. Wir lernen Kraftorte in der Natur und sakrale Räume als Seelenlandschaften kennen, in denen "das Brot des Menschen Herz stärke" (Psalm 104).
Gebühr: 615,00 €
Anmeldeende: Sonntag, 09.4.23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Auf die Plätze, fertig...
Eine Zeitreise zu den Plätzen in der Dortmunder City
Freitag| 21. April 23 | 17-19.15 h
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Team StadtPilgerTouren
Alter Markt, Hansaplatz, Friedensplatz –  Die StadtPilgerTour führt über die Plätze der Dortmunder City. Entstanden  sind die meisten von ihnen im Zuge des Wiederaufbaus der Innenstadt nach 1945. Dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend wurden sie bis heute regelmäßig verändert.  Inzwischen stellt sich angesichts der sinkenden Bedeutung der City als Einkaufszentrum die Frage nach einer angemessenen Platzgestaltung neu: Wie können die innerstädtischen Plätze für Menschen zu einem interessanten Erlebnisraum werden? Die StadtPilgerTour führt über die Plätze der Dortmunder City. Die Referentinnen betrachten die Entwicklung der Plätze bis zu ihrer heutigen Gestalt und laden ein, einen eigenen Blick darauf zu werfen. Welche Eindrücke und Erlebnisse verbinde ich mit den Orten, was drücken sie heute für mich aus  und wie würde ich sie mir in Zukunft wünschen?"
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Glücksorte in Dortmund.
Eine Lesereise durch das Kaiserviertel mit Autoren des beliebten Stadtführers
Samstag| 22. April 23 | 11-12.30 h
Ort: Kaiserstr. 15 (vor dem Café Lotte), 44135 Dortmund
Leitung: Thomas Kade, Thorsten Trelenberg (Autoren, LiteraturRaumRuhr)
Dortmund  - gerade seine östliche Innenstadt - hat einiges zu bieten: Orte und Plätze, an denen es sich leben lässt, die eine Ahnung von Glück spüren lassen. Die Autoren Thomas Kade und Thorsten Trelenberg von der Gruppe LiteraturRaum DortmundRuhr führen zu einigen dieser Orte und lesen dort aus ihren Büchern „Glücksorte in Dortmund“ und „Diesen Klängen folgen“. Schönes, Verrücktes, Unbekanntes, Übersehenes, auch manches Kritische, kommen zur Sprache. Wir flanieren entlang der Kaiserstrasse: Ballonzauber, Bismarckdenkmal, Café Wigger, Comicladen, Kirchen, Bücherhäuschen, der Ostfriedhof und ein geheimnisvolles Kleeblatt verführen die Mitgehenden, ihre Stadt mit anderen Augen zu sehen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Die griechisch-orthodoxe Kirche in Dortmund. Ostern und die Orthodoxie
Sonntag| 23. April 23 | 11.30-13 h
Ort: Kirche der Hl. Apostel griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Dortmund, Luisenstr. 17, 44137 Dortmund, Vorhalle.
Leitung: Filotheos Dr. Maroudas (Pfarrer)
Das höchste Fest im Kirchenjahr ist das Osterfest. Christen in aller Welt feiern die Auferstehung Jesu. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich unterschiedliche Formen der Liturgie und des Brauchtums entwickelt. An diesem Tag haben wir die Gelegenheit, die griechisch-orthodoxe Kirche kennenzulernen. Der Innenraum der Kirche zeichnet sich aus durch ihre Wandmalereien und ihre reiche Ausstattung an Ikonen sowie der Ikonostase als wesentlicher Bestandteil der orthodoxen Kirchen aus. Im Zentrum der Betrachtung wird die Osterikone stehen, anhand derer Spiritualität und Liturgie des orthodoxen Osterfestes erläutert wird.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Der Rosenkranz.  - Eine StadtPilgerTour im Marienmonat Mai
Donnerstag| 03. Mai 23 | 16.30-18 h (Achtung: Terminverlegung vom 27. April auf den 03. Mai 2023!)
Ort: St. Marienkirche, Kleppingstraße 5, 44135 Dortmund
Leitung: Dorthe Grimberg (zertifizierte Pilgerbegleiterin, Team StadtPilgerTouren)
Auf der StadtPilgerTour gehen wir den vier Geheimnissen des Rosenkranzgebetes nach. Wir starten an der St. Marienkirche. Die Ikonografie des Marienaltars von Conrad von Soest (1370-1422) gibt Einblicke in das Leben Marias. Ein nah gelegener Lindenbaum gibt Anlass, das erste Geheimnis des „Freudenreichen Rosenkranzgebetes“ näher zu betrachten. Schon Luther nannte ihn den „Friede- und Freudebaum“. An der Friedenssäule von Susanne Wehland (1989) widmen wir uns dem zweiten Geheimnis des Rosenkranzgebetes: Dem „Schmerzhaften Rosenkranz“. So gibt Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch (Joh. 14,27). Mit dem Blick auf das Rathaus bedenken wir das dritte Rosenkranzgeheimnis: Das „Siegreiche Rosenkranzgebet“. Unsere vierte Station führt uns auf den Propsteihof und in die Propsteikirche. Dort schauen wir das vierte Geheimnis an: Das „Glorreiche Rosenkranzgebet“. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Aufbau und Spiritualität dieses über Jahrhunderte tradierten Gebetes, das Ausgangspunkt für weitere Überlegungen sein soll. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, um 18.30 Uhr der Eucharistiefeier in der Propsteikirche beizuwohnen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Der Hellweg als Pilgerweg. Eine StadtPilgerTour anlässlich von DORTBUNT! Eine Stadt. Viele Gesichter.
Samstag| 06. Mai 23 | 18-19.30 h    
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund

Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung Stadtpilgertouren)
Es muss nicht immer Spanien sein! Pilgerwege gibt es auch in unserer Stadt. Quasi direkt vor der Haustür. Der heutige Hellweg ist mehr als eine westfalenweit bekannte Einkaufsstraße und Hauptverkehrsader in Dortmund. Die Spuren der alten Pilgerwege gilt es (neu) zu entdecken. Wir betrachten die Fußstapfen der Jakobspilger durch die Dortmunder Innenstadt. Die Stadtkirchen liegen dabei auf dem Weg. Diese werden unter den Aspekten ihrer (kultur)historischen Bedeutung damals wie heute betrachtet. Eine StadtPilgerTour zwischen Kulturgeschichte, Tourismus und Spiritualität.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

L(i)ebe Deine Stadt. Eine StadtPilgerTour anlässlich von DORTBUNT! Eine Stadt. Viele Gesichter.
Sonntag | 07.Mai 2023, 10.30 - 12 h
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Dorthe Grimberg (zertifizierte Pilgerbegleiterin), Christa Behrens (Team StadtPilgerTouren)
Der Pilgerweg durch die Dortmunder Innenstadt startet es an der Ev. Stadtkirche St. Petri. Von dort aus geht es über die Propsteikirche und das Katholische Forum zum Theaterplatz. Was verraten uns die Plätze in ihrer heutigen Gestalt über ihre Geschichte und welche persönlichen Bezüge tun sich hier auf? Ruheorte und Orte der Begegnung - beides suchen und finden wir in der Stadt. Die StadtPilgerTour endet um 12 Uhr am Friedensplatz und lädt die Teilnehmer:innen zum gemeinsamen Friedensgebet des Stadtfestes DORTBUNT ein. Wer an der Veranstaltung teilnimmt, willigt ein, Teil des Livestreams zu sein. Der Livestream wird auf der stadteigenen Plattform Dortbunt.de/live gezeigt.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Mit Rollator unterwegs. Eine StadtPilgerTour von St. Petri zu St. Reinoldi für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator und solche, die nicht weit laufen wollen.
Donnerstag| 11. Mai 23 | 10-11.30 h
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren)
Die StadtPilgerTour führt von St. Petri den Hellweg hinunter bis zur Ev. Stadtkirche St. Reinoldi. Der Hellweg ist nicht nur seit jeher eine wichtige Handelsroute sondern gehört auch zum westfälischen Jakobsweg. Wir richten unsere Blicke über die Auslagen der Geschäfte und entdecken Bekanntes und Unbekanntes mit neuen Augen. Diese Tour bietet barrierearme kurze Wege und immer wieder die Möglichkeit innezuhalten. Für alle, die nicht weit laufen wollen oder die mit Rollator oder Gehstock unterwegs sind.
Gebühr: 5,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Kirche und Politik in Dortmund von der Reformation bis heute!
Ein Stadtrundgang
Samstag| 13. Mai 23 | 14.00-15.30 h
Ort: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Leitung: Friedrich Stiller (Pfarrer), Oliver Volmerich (Historiker)
Den einen ist die Evangelische Kirche zu politisch, den anderen zu staatstreu. Auch in Dortmund lässt sich über die Jahrhunderte ein spannungsvolles Verhältnis zwischen Anpassung und Verweigerung aufzeigen. War die Reformation eine Zeit der Aufmüpfigkeit gegen die Obrigkeit, kamen danach Jahrhunderte der Königstreue. In den Hexenprozessen verschwommen religiöse und politische Motive. Und erst nach den Greueln des Nationalsozialismus und dem zweiten Weltkrieg erkannte man, dass die Kirche für Frieden und Demokratie eintreten muss. Der Rundgang führt an Orte in der Innenstadt, die dies deutlich machen. Der Weg beginnt an der Stadtkirche St. Reinoldi und endet absichtsvoll am Platz der alten Synagoge. Dabei wird Stadtgeschichte lebendig, auch mit ihren Anekdoten, zum Beispiel, wie die Marienkirche nur knapp dem Abriss entgangen ist. Die Referenten, ein Historiker und ein Theologe, bringen die Orte der Vergangenheit zum Sprechen und machen dabei auch die Verbindungen zu aktuellen Zeitfragen wie Rechtsextremismus und Antisemitismus deutlich.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

StadtPilgerTouren unterwegs. Eine Studienfahrt nach Rom
Samstag| 7. Oktober 23 – Donnerstag, 12. Oktober 23
Ansprechpartnerin: Dr. Johanna Beate Lohff
Rom - die Ewige Stadt - zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Ihre drei Jahrtausende umspannende Geschichte ist noch vielfach im Stadtbild sichtbar. Gleichzeitig ist Rom eine lebendige Stadt, in der Einheimische, Wahlrömer:innen und Touristen miteinander leben. Die Studienreise nimmt sowohl einige klassische Highlights wie auch Rom als Pilgerstadt in den Blick.
Die Fahrt beinhaltet die Flugreise in der Economy-Klasse nach Rom inkl. Gepäck, Flugsicherheitsgebühren und Steuern mit Anreise zum Flughafen ab Dortmund Hbf, den Busshuttle vom Flughafen zur Unterkunft in Rom und zurück, fünf Übernachtungen im DZ in der italienischen Dreisternekategorie in der Nähe vom Petersplatz (für das EZ wird ein Zuschlag von ca. 138,- € fällig. Weitere Informationen über Hotel Casa tra noi Roma), vier volle Aufenthaltstage in Rom mit Halbpension im Hotel, Reisebus in Rom für eine halbtägige Rundfahrt, Reiseleitung mit Führungen, Audiosystem für die Führungen unterwegs, ein Wochenticket für den öffentlichen Nahverkehr in Rom und Reise-Insolvenz-Versicherung. Nicht eingeschlossen sind Eintritte (ca. 13,-€ pro Person), die persönliche Verpflegung unterwegs (Mittagsimbiss) sowie Trinkgelder.

7.10.2023
Anreisetag

8.10.2023
Rom: Stadt der ersten Christen mit Besuch der Domitilla-Katakombenn und St. Paul vor den Mauern. Am Nachmittag geht es vom Kolosseum zum Kapitol. Das antike Rom wird sichtbar und zeigt gleichzeitig, wo die ersten Christen wirkten.

9.10.2023
Der Petersdom: Pilgerkirche und Memorialstätte des Apostels Simon Petrus. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen zu besuchen (optional).

10.10.2023
Rom unter Sixtus V. und die Pilgerkirchen Roms: Vom Lateran zu S. Maria Maggiore. Am Nachmittag besuchen wir das Centro Storico, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

11.10.2023
Religiöse Vielfalt in Rom: Am Vormittag besuchen wir die Waldenserkirche. Wie lebten und leben Protestanten in der Hauptstadt der katholischen Christenheit? Am Nachmittag geht es vom Blumenmarkt über das jüdische Viertel zu S. Maria in Cosmedin. Auf dem Weg begegnen uns einige touristische Highlights.

12.10.2023
Abreisetag

 

Anmeldeende: 15. Mai 23
Gebühr: ca. 1.100,00 € , EZ-Zuschlag 138,-€ (Preise ab Mitte November 22)
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

Flyer

Anmeldeformular

 

 


Trauer gehört zum Leben.
Eine StadtPilgerTour durch den Trauer-Parcours auf dem Friedhof Mengede
Mittwoch| 24. Mai 23 | 16-17.30 h
Ort: Ev. Friedhof Mengede, Mengeder Schulstraße, 44359 Mengede
Leitung: Gerd Springer (Pfarrer)
Kennen Sie die Stufen der Trauerarbeit? Trauer wird individuell erlebt und hat viele Gesichter. Doch lässt sich Trauer in verschiedene Phasen unterteilen: Es sind Schock, Wut, Unsicherheit, Rückzug und Akzeptanz. Trauer hat ein Beginn und auch ein Ende - dann, wenn der Verarbeitungsprozess dazu geführt hat, das Leben neu zu richten. Der Trauer-Parcours aus handwerklich ausgefeilten Konstruktionen auf dem Friedhof in Dortmund Mengede hilft, sich mit dem Thema aktiv und bewusst auseinander zu setzen. Die StadtPilgerTour führt über den mit altem Baumbestand bewachsenen Friedhof. Die Teilnehmenden erhalten unabhängig davon, ob sie sich gerade in einer Trauersituation befinden oder nicht die Möglichkeit, die verschiedenen Phasen des Trauerns kennen zu lernen und sich dem Thema Trauerarbeit bewusst anzunähern. Denn Trauer gehört zum Leben.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Rechtsextremismus in Dortmund – eine Stadt wehrt sich
Mittwoch| 24. Mai 23 | 18-20.15 h
Ort: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Leitung: Friedrich Stiller (Pfarrer), Sabine Fleiter (Dipl.-Pädagogin, Arbeitskreis Christ:innen gegen Rechtsextremismus)
Dortmund, so könnte man sagen, hat ein doppeltes Problem mit dem Rechtsextremismus. Zum einen gibt es seit Jahren eine besonders dynamische, bundesweit bekannte Szene, die hier ihr Unwesen treibt. Zum anderen wird in den Medien immer wieder behauptet, Stadt und Bürgerschaft hätten zu lange weggeschaut. Aber stimmt das? Und was tut sich eigentlich aktuell am rechten Rand?
Der Rundgang führt in zwei Stunden durch die Dortmunder Innenstadt, vom Platz der alten Synagoge über das Rathaus, die Stadtkirche St. Reinoldi bis zum Gedenkstein für die NSU-Opfer am Bahnhof. Er zeigt, warum diese Orte für rechtsextreme Umtriebe stehen und erläutert dabei die Strategie der Nazigruppen. Zugleich erzählt er die Geschichte der Gegenwehr von Stadt und Zivilgesellschaft bis heute an vielen Beispielen. Alle Stationen werden durch großformatige Bilddokumente illustriert.
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldeende: Mittwoch, 17.05.23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Ein Ritt durch die Zeit.
Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten
Samstag| 10. Juni 23 | 10-11.30 h
Ort: Ev. Immanuelkirche, Bärenbruch 19, 44379 Dortmund
Leitung: Ilja Czech (Kirchenführer)
Die Evangelische Immanuelkirche gilt heute als eine der schönsten Jugendstilkirchen in Deutschland. Auch wenn die Kirche nach nur zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wurde, ist sie alles andere als "aus einem Guß". In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt Ilja Czech mit Ihnen eine Zeitreise vom Planungsbeginn bis heute. Die Tour bietet die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung von Kirchenbau und außergewöhnlicher Ausstattung und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Auf dem Jakobsweg von St. Peter in Syburg zur Ev. Stadtkirche St. Petri in Dortmund
Sonntag| 18. Juni 23 | 9.30-18.30 h
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthistorikerin; StadtPilgerTouren), Heidrun Redetzki-Rodermann (Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn), Wolfram Obermanns (zertifizierter Pilgerbegleiter)
Gründungsort der Stadt Dortmund war ein Verkehrsknotenpunkt: Mitten in der heutigen City kreuzten sich der Hellweg und eine Handelsroute auf der Nord-Süd-Achse. Seit dem Mittelalter gehören beide Strecken zum berühmten Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Entlang des Pilgerwegs liegen einige der ältesten Kirchen Dortmunds, eine Moschee sowie Denk- und Mahnmale. Gleichzeitig wird sichtbar, wie der Mensch in die Natur eingegriffen hat und welche Maßnahmen zur Renaturierung inzwischen ergriffen wurden.
Wir pilgern auf dem ca. 17 km langen „St.-Peter-Weg“ von St. Peter in Syburg nach St. Petri in der Dortmunder City. Sakralarchitektur von der Romanik bis zur Moderne sowie Kunst- und Naturdenkmäler zeigen beispielhaft die wechselhafte Geschichte Dortmunds und seiner Bewohner auf. Der Pilgerweg verbindet Ruhrgebietsgeschichte mit Spiritualität.
Eine Kooperation des Ev. Bildungswerks Dortmund – StadtPilgerTouren im Kirchenkreis Dortmund- Lünen- Selm und der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn.
Gebühr: 22,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

Auf den Spuren des Hl. Reinoldus. StadtPilgerTour in Köln
Samstag| 21. Oktober 23 – Sonntag | 22. Oktober 23
Ort:
DJH Jugendherberge Köln Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren); Heidrun Redetzki-Rodermann (Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn)
Als die Dortmunder:innen christlich wurden, wählten sie Reinoldus von Köln zu ihrem Stadtpatron. Der Legende nach stand der Sarg des Heiligen drei Mal vor dem Panthaleonskloster, bis der Kölner Bischof erkannte, dass die Gebeine nach Dortmund zu überführen seien. Doch welche Stationen machte der in Dortmund verehrte Stadtpatron in Köln? Die StadtPilgerTour (ca. 7km am Sa. und 2,5km am So.) nimmt die Geschichte des Dortmunder Stadtpatrons in den Fokus. Im Blickpunkt stehen Wirkungsstätten des Heiligen sowie vier der insgesamt zwölf romanischen Kirchen und der Kölner Dom. Beim Stadtpilgern erfahren die Teilnehmenden beispielhaft, wie man Großstädte nicht nur aus touristischer Perspektive erleben kann. Impulse begleiten den Weg und laden zum Innehalten ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation des Projektes „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ mit der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn durchgeführt.

Gebühr: 148,- € Anmeldeende: 19. August 23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Der Weg predigt. Dimensionen des Pilgerns auf dem Pilgerweg von der Abtei Königsmünster zum Bergkloster Bestwig.
Freitag| 25. August 23 – Donnerstag, 27. August 23
Ort: Bergkloster Bestwig, Bergkloster 1, 59909 Bestwig
Leitung: Dorthe Grimberg (zertifizierte Pilgerbegleiterin), Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren)

„Ein Tag, der sagt es dem anderen,
mein Leben sei ein Wandern
zur großen Ewigkeit.“ (Gerhard Terstegen, 1745)
Auf dieser PilgerTour lernen wir zwei Klöster kennen, das Bergkloster Bestwig und die Abtei Königsmünster. Wir übernachten im Bergkloster Bestwig bei den Schwestern der Hl. Maria Postel. Die PilgerTour am Samstag beginnt in der Abtei Königsmünster mit einem Austausch mit einem Missionsbenediktiner von St. Ottilien. Anschließend pilgern wir die ca. 17 km lange Nordroute zurück zum Bergkloster Bestwig. Auf dem Weg lernen wir Methoden kennen, die helfen, Gemeinschaft bewusst zu erfahren. Lebenswege werden anhand von Beispielen aus dem interreligiösen Kontext oder historischen Beispielen reflektiert. Die Themen konkretisieren sich an Stationen auf dem Weg, etwa einer Moschee, einer Kriegsgräberstätte und einer Burgruine. Weitere Wegmarkierungen laden zum Innehalten und zu spirituellen Impulsen ein. Die Wegstrecke verläuft auf gut befestigten Wegen und ist mit leichtem wanderfähigem Schuhwerk zu gehen. Den Sonntag verbringen wir im Bergkloster Bestwig. Hier steht das Thema „Engel in der Kunst“ im Fokus des Klosteraufenthalts.
Gebühr: 240,00 € Anmeldeende: 25. Juni 23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 



Dr. Johanna Beate Lohff | Projektleiterin StadtPilgerTouren
Tel.: 0231 22962456
Mobil: 0176 36207098
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

buero st_petri
Petrikirchhof 7
44137 Dortmund

         

Für Einzelpersonen empfehlen wir unseren kleinen Stadtpilgerführer, der Anregungen für Spaziergänge in der Dortmunder Innenstadt mit besinnlichen Stationen enthält:

 

Heft Stadtpilgern in Dortmund 4,- €
(zu erwerben in der St. Petri-Kirche)