STADTPILGERTOUREN

 


StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen

 

Seit Mai 2021 ist an der Ev. Stadtkirche St. Petri ein Kooperationsprojekt von
Ev. Stadtkirche St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund angesiedelt. Unter dem Titel „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ werden thematische Stadtspaziergänge angeboten. Die Stadterkundungen führen rund um die Dortmunder Kirchen, zu der einen oder anderen Attraktion, aber auch immer wieder zu Orten, die bislang weniger im Fokus des Interesses standen. Die Touren nehmen u.a. aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus. Zudem finden Sie unter dem Programm auch kleinere Studienreisen oder PilgerTouren in die nähere Umgebung. Stets lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und nehmen uns Zeit für den Blick aufs Detail. StadtPilgerTouren stehen an der Schnittstelle von Kultur- und Kirchengeschichte, Bildung und Spiritualität und suchen einen neuen Blick auf unsere Stadt. Sehen auch Sie Dortmund mit anderen Augen!

Die aktuellen StadtPilgerTouren finden Sie auch im Programm des
Ev. Bildungswerkes Dortmund www.bwdo.de. Anmeldungen erfolgen über das
Ev. Bildungswerk Dortmund. Die Zahlung ist bislang nur auf auf Rechnung möglich.

Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund und TeamGeist. StartUps für die Kirche von morgen. StadtPilgerTouren sind Weiterbildungsveranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz NRW.

 


Die nächsten StadtPilgerTouren

 

 

 

Mit Rollator unterwegs. Eine StadtPilgerTour von St. Petri zu St. Reinoldi für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator und solche, die nicht weit laufen wollen.
Donnerstag| 09. Juni 23 | 10-11.30 h
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren)
Die StadtPilgerTour führt von St. Petri den Hellweg hinunter bis zur Ev. Stadtkirche St. Reinoldi. Der Hellweg ist nicht nur seit jeher eine wichtige Handelsroute sondern gehört auch zum westfälischen Jakobsweg. Wir richten unsere Blicke über die Auslagen der Geschäfte und entdecken Bekanntes und Unbekanntes mit neuen Augen. Diese Tour bietet barrierearme kurze Wege und immer wieder die Möglichkeit innezuhalten. Für alle, die nicht weit laufen wollen oder die mit Rollator oder Gehstock unterwegs sind.
Gebühr: 5,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Ein Ritt durch die Zeit.
Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten
Samstag| 10. Juni 23 | 10-11.30 h
Ort: Ev. Immanuelkirche, Bärenbruch 19, 44379 Dortmund
Leitung: Ilja Czech (Kirchenführer)
Die Evangelische Immanuelkirche gilt heute als eine der schönsten Jugendstilkirchen in Deutschland. Auch wenn die Kirche nach nur zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wurde, ist sie alles andere als "aus einem Guß". In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt Ilja Czech mit Ihnen eine Zeitreise vom Planungsbeginn bis heute. Die Tour bietet die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung von Kirchenbau und außergewöhnlicher Ausstattung und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 


Auf dem Jakobsweg von St. Peter in Syburg zur Ev. Stadtkirche St. Petri in Dortmund
Sonntag| 18. Juni 23 | 9.30-18.30 h
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri Turmeingang ggü. Petrikirchhof 7, 44137
Leitung: Karin Kamrowski (Pfarrerin), Dorthe Grimberg (zertifizierte Pilgerbegleiterin), Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren)
Gründungsort der Stadt Dortmund war ein Verkehrsknotenpunkt: Mitten in der heutigen City kreuzten sich der Hellweg und eine Handelsroute auf der Nord-Süd-Achse. Seit dem Mittelalter gehören beide Strecken zum berühmten Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Entlang des Pilgerwegs liegen einige der ältesten Kirchen Dortmunds, eine Moschee sowie Denk- und Mahnmale. Gleichzeitig wird sichtbar, wie der Mensch in die Natur eingegriffen hat und welche Maßnahmen zur Renaturierung inzwischen ergriffen wurden.
Wir pilgern auf dem ca. 17 km langen „St.-Peter-Weg“ von St. Peter in Syburg nach St. Petri in der Dortmunder City. Sakralarchitektur von der Romanik bis zur Moderne sowie Kunst- und Naturdenkmäler zeigen beispielhaft die wechselhafte Geschichte Dortmunds und seiner Bewohner auf. Der Pilgerweg verbindet Ruhrgebietsgeschichte mit Spiritualität.
Eine Kooperation des Ev. Bildungswerks Dortmund – StadtPilgerTouren im Kirchenkreis Dortmund- Lünen- Selm und der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn.
Gebühr: 22,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Der Weg predigt. Dimensionen des Pilgerns auf dem Pilgerweg von der Abtei Königsmünster zum Bergkloster Bestwig.
Freitag| 25. August 23 – Sonntag, 27. August 23
Ort: Bergkloster Bestwig, Bergkloster 1, 59909 Bestwig
Leitung: Dorthe Grimberg (zertifizierte Pilgerbegleiterin), Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren)

„Ein Tag, der sagt es dem anderen,
mein Leben sei ein Wandern
zur großen Ewigkeit.“ (Gerhard Terstegen, 1745)
Auf dieser PilgerTour lernen wir zwei Klöster kennen, das Bergkloster Bestwig und die Abtei Königsmünster. Wir übernachten im Bergkloster Bestwig bei den Schwestern der Hl. Maria Postel. Die PilgerTour am Samstag beginnt in der Abtei Königsmünster mit einem Austausch mit einem Missionsbenediktiner von St. Ottilien. Anschließend pilgern wir die ca. 17 km lange Nordroute zurück zum Bergkloster Bestwig. Auf dem Weg lernen wir Methoden kennen, die helfen, Gemeinschaft bewusst zu erfahren. Lebenswege werden anhand von Beispielen aus dem interreligiösen Kontext oder historischen Beispielen reflektiert. Die Themen konkretisieren sich an Stationen auf dem Weg, etwa einer Moschee, einer Kriegsgräberstätte und einer Burgruine. Weitere Wegmarkierungen laden zum Innehalten und zu spirituellen Impulsen ein. Die Wegstrecke verläuft auf gut befestigten Wegen und ist mit leichtem wanderfähigem Schuhwerk zu gehen. Den Sonntag verbringen wir im Bergkloster Bestwig. Hier steht das Thema „Engel in der Kunst“ im Fokus des Klosteraufenthalts.
Gebühr: 240,00 € Anmeldeende: 20. Juli 23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Ein Ritt durch die Zeit. Die Immanuelkirche in Dortmund-Marten
Donnerstag, 27 Juli 23, 19-20.30 Uhr
Ort: Evangelische Immanuelkirche Do- Marten, Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund, Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund
Leitung:Ilja Czech (zert. Kirchenführer)
Die Evangelische Immanuelkirche gilt heute als eine der schönsten Jugendstilkirchen in Deutschland. Auch wenn die Kirche nach nur zweijähriger Bauzeit am 1908 eingeweiht wurde, ist sie alles andere als "aus einem Guss". In dieser Veranstaltung vor Ort unternimmt Ilja Czech mit Ihnen eine Zeitreise vom Planungsbeginn bis heute. Die Tour bietet die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung von Kirchenbau und außergewöhnlicher Ausstattung und lässt Zeit für Fragen und Diskussion.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Quellorte. Eine spirituelle StadtPilgerTour.
Freitag, 04. August 23     17-18.30 Uhr
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Bettina Przytulla (Theologin und Coach)
Aus welchen Quellen lebe ich? Bei dieser Stadtpilgertour geht es zu Quell-Orten in der Dortmunder Innenstadt, an denen Neues entsteht und Dinge in Fluss kommen. Geistliche und literarische Impulse regen zum Nachdenken über die eignen Lebens-Quellen an.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Auf den Spuren des Hl. Reinoldus. StadtPilgerTour in Köln
Samstag| 21. Oktober 23 – Sonntag | 22. Oktober 23
Ort:
DJH Jugendherberge Köln Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Leitung StadtPilgerTouren); Heidrun Redetzki-Rodermann (Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn)
Als die Dortmunder:innen christlich wurden, wählten sie Reinoldus von Köln zu ihrem Stadtpatron. Der Legende nach stand der Sarg des Heiligen drei Mal vor dem Panthaleonskloster, bis der Kölner Bischof erkannte, dass die Gebeine nach Dortmund zu überführen seien. Doch welche Stationen machte der in Dortmund verehrte Stadtpatron in Köln? Die StadtPilgerTour (ca. 7km am Sa. und 2,5km am So.) nimmt die Geschichte des Dortmunder Stadtpatrons in den Fokus. Im Blickpunkt stehen Wirkungsstätten des Heiligen sowie vier der insgesamt zwölf romanischen Kirchen und der Kölner Dom. Beim Stadtpilgern erfahren die Teilnehmenden beispielhaft, wie man Großstädte nicht nur aus touristischer Perspektive erleben kann. Impulse begleiten den Weg und laden zum Innehalten ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation des Projektes „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ mit der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn durchgeführt.

Gebühr: 148,- € Anmeldeende: 19. August 23
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Kirche und Politik in Dortmund von der Reformation bis heute!
Ein Stadtrundgang
Samstag, 19. August 23 14-15.30 Uhr
Ort: St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Leitung: Friedrich Stiller (Pfarrer), Oliver Volmerich (Historiker und Journalist)
Den einen ist die Evangelische Kirche zu politisch, den anderen zu staatstreu. Auch in Dortmund lässt sich über die Jahrhunderte ein spannungsvolles Verhältnis zwischen Anpassung und Verweigerung aufzeigen. War die Reformation eine Zeit der Aufmüpfigkeit gegen die Obrigkeit, kamen danach Jahrhunderte der Königstreue. In den Hexenprozessen verschwommen religiöse und politische Motive. Und erst nach den Gräueln des Nationalsozialismus und dem zweiten Weltkrieg erkannte man, dass die Kirche für Frieden und Demokratie eintreten muss. Der Rundgang führt an Orte in der Innenstadt, die dies deutlich machen. Der Weg beginnt an der Stadtkirche St. Reinoldi und endet absichtsvoll am Platz der alten Synagoge. Dabei wird Stadtgeschichte lebendig, auch mit ihren Anekdoten, zum Beispiel, wie die Marienkirche nur knapp dem Abriss entgangen ist. Die Referenten, ein Historiker und ein Theologe, bringen die Orte der Vergangenheit zum Sprechen und machen dabei auch die Verbindungen zu aktuellen Zeitfragen wie Rechtsextremismus und Antisemitismus deutlich.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

"Du bist ein Gott, der mich sieht".
Eine StadtPilgerTour zur Jahreslosung in Paderborn
Donnerstag, 24. August 23 14.30-17.30 Uhr
Ort:
Kloster der Schwestern der Christlichen Liebe, Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn
Leitung: Dorthe Grimberg (zert. Pilgerbegleiterin)
Auf der StadtPilgerTour um die Mauern des Klosters der Schwestern der Christlichen Liebe in Paderborn haben wir an sieben Stationen die Gelegenheit, uns mit der Jahreslosung auseinanderzusetzen. Die Bewegung im Stadtraum lässt uns Alltägliches aus einer neuen Perspektive wahrnehmen. Die kurze Pilgerstrecke von ca. 3 Kilometern endet mit einem Besuch im Museum der Pauline von Mallinkrodt und der Kapelle. Im Anschluss findet ein gemeinsames Abendessen im Kloster der Schwester der Christlichen Liebe statt. Der Unkostenbeitrag zum Abendessen von 10,- € ist vor Ort zu entrichten. Die StadtPilgerTour beschenkt Sie mit einem kurzen Ausstieg aus dem Alltag.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Zug anzureisen. Treffpunkt: InfoPoint am Dortmunder Hauptbahnhof bis 12:30 Uhr. Die gemeinsame Rückfahrt mit Ankunft in Dortmund gegen 20:20 Uhr. An- und Abreise auf eigene Kosten.
Gebühr: 12,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust
Mittwoch, 30. August 23, 17-20.15 Uhr
Ort:
Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW), Märkische Straße 61-63, 44141 Dortmund
Leitung: Johannes Willenberg
In diesem sehr kompakten Einführungskurs erarbeiten wir uns die Grundzüge dessen, wie wir Menschen mit Sehverlust begleiten und ihnen barrierefreie Zugänge in den Alltag ermöglichen können. Ziel ist es, die Kontaktaufnahme und den gemeinsamen Austausch zu erleichtern, bei Sehenden und Nichtsehenden vorhandene Bedarfe zu ergründen und praktische Verhaltensweisen einzuüben. Kleine Informationseinheiten zu Fragen wie: „Wer ist blind oder sehbehindert?“  oder: „Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr?“ ergänzen viele praktische Übungen und Selbsterfahrungselemente. Viermal 45 Minuten reichen sicher nicht aus, um detailliert in die Herausforderungen der Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen einzusteigen, aber sie können einen faszinierenden Einblick in eine in mancherlei Hinsicht andere Welt vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei praktisch verwertbare Alltagstipps und der Spaß am Entdecken.
Die Qualifierierung steht allen Interessierten offen und wird angeboten im Rahmen von StadtPilgerTouren: Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und Ihre Begleiter:innen.
Gebühr: gebührenfrei
Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Go for Gender Justice - eine StadtPilgertour zur Geschlechtergerechtigkeit
Donnerstag, 31. August 23,15-16.30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Nicole Richter (Institut für Kirche und Gesellschaft), Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Im Fokus der Pilgertour stehen Orte in der Dortmunder Innenstadt, an denen sich Schicksale von damals und Fragen von heute zu den Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit ablesen lassen. Die Tour lädt zum Mitmachen ein, u.a. werden Tools wie die App ActionBound eingebunden.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier:
Anmeldungen über das Institut für Kirche und Gesellschaft, Anke Engelmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02304-755-230.

 

 

Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen
Freitag, 01. September 23, 14-15.30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren), Ursula Borchert (Pfarrerin)
Diese StadtPilgerTour ist für Blinde und Menschen mit Sehverlust bzw. Sehbeeinträchtigung und ihre Begleiter:innen konzipiert. Wir erfahren Wissenswertes über St. Petri und die Verortung der Kirche im Stadtraum. Die historischen Hintergründe werden durch Tastmodelle und allerlei Klangimpulse vermittelt. Dabei wollen wir immer wieder in den Austausch kommen und Erfahrungen von Sehenden und Menschen mit Sehverlust miteinander kombinieren. Ziel ist es, gemeinsam unterwegs zu sein und voneinander zu lernen.
Gemeinsame Anmeldungen von Menschen mit Sehverlust und einer sehenden Begleitung sind willkommen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. Gern können Sie sich als Begleitung auch ohne Erfahrung mit Menschen mit Sehverlust anmelden! Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust.
Die Tastmodelle konnten finanziert werden durch die Entwicklungspauschale §18 EBG.
Ein begleitender Workshop in Kooperation mit der TU Dortmund ist für den 13.-14.11.2023 geplant
Gebühr:5,00 €, Begleitung frei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Glücksorte in Dortmund.
Samstag, 02. September 23, 11-12.30 Uhr
Ort:
Treffpunkt: Kaiserstraße 15 (vor dem Café Lotte), 44135 Dortmund
Leitung: Thomas Kade, Thorsten Trelenberg
Eine Lesereise durch das Kaiserviertel mit Autoren des beliebten Stadtführers
Dortmund  - gerade seine östliche Innenstadt - hat einiges zu bieten: Orte und Plätze, an denen es sich leben lässt, die eine Ahnung von Glück spüren lassen. Die Autoren Thomas Kade und Thorsten Trelenberg von der Gruppe LiteraturRaum DortmundRuhr führen zu einigen dieser Orte und lesen dort aus ihren Büchern „Glücksorte in Dortmund“ und „Diesen Klängen folgen“. Schönes, Verrücktes, Unbekanntes, Übersehenes, auch manches Kritische, kommen zur Sprache. Wir flanieren entlang der Kaiserstrasse: Ballonzauber, Bismarckdenkmal,Café Wigger, Comicladen, Kirchen, Bücherhäuschen, der Ostfriedhof und ein geheimnisvolles Kleeblatt verführen die Mitgehenden, ihre Stadt mit anderen Augen zu sehen
Gebühr:10,00 €
Anmeldung hier: 
Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Ein geführter Rundgang durch die Dortmunder Synagoge mit Schabbatgottesdienst und Kiddusch
Freitag, 08. September 23, 17.15-20.15 Uhr
Ort: Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl Str.9, 44135 Dortmund
Leitung: Anna Ben-Shlomo, Jüdische Kultusgemeinde
Die Synagoge ist ein „Bejt Haknesset“ - „Haus der Versammlung“. Dort wird gemeinsam gebetet, gesungen und die Thora gelesen. Im angeschlossenen Gemeindehaus treffen sich zahlreiche Gemeindegruppen. In diesen Räumen findet auch der jüdische Religionsunterricht statt. Bei der Führung durch das Gemeindehaus und die Synagoge werden Fragen zur Situation der Gemeinde beantwortet und in die Bedeutung des Schabbat eingeführt. Im Anschluss können der Schabbat-Gottesdienst und der Kiddusch besucht werden. Statt einer Teilnahmegebühr bitten wir um eine Spende für die Jüdische Gemeinde, die sich auch sehr um Hilfen für Menschen in und aus der Ukraine engagiert. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Männer tragen eine Kopfbedeckung.
Gebühr: gebührenfrei, Spende erbeten
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Kirchenbau im Mittelalter.
Beeindruckende Monumente baumeisterlicher Talente
Samstag, 09 September 23, 14-15:30 Uhr
Ort:
St. Marienkirche, Kleppingstraße 5, 44135 Dortmund
Leitung: Silvia Schmidt-Bauer
Kirchenbauten sind beeindruckende Monumente baumeisterlicher Talente. Doch wie baute man mit damaligen Werkzeugen solch mächtige Mauern zur Ehre Gottes? Am Beispiel der Ev. Stadtkirche St. Marien, die im 12. Jahrhundert als romanische Basilika erbaut und später gotisch überformt wurde, lassen sich baumeisterliche Ideen und handwerkliches Geschick aufzeigen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Talent Monument - Rund um St. Petri anlässlich des Tags des offenen Denkmals
Sonntag, 10 September 23, 11-12:30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Am heutigen Tag sollen Denkmale in ihrer Einzigartigkeit im Rampenlicht stehen. Auch die Ev. Stadtkirche St. Petri ist mit ihrer mehr als 700 Jahre alten Geschichte einzigartig. Während des Pilgerwegs um die Kirche nehmen wir nicht nur den Bau selbst, sondern auch die unmittelbare Umgebung in den Blick. Immer wieder kommen wir auf diejenigen zu sprechen, die an der Kirche mitgewirkt haben und mitwirken - Menschen, die dieses einzigartige Bauwerk möglich gemacht haben. Unser Pilgerweg endet in der sanierten Kirche. Dort sind die Teilnehmenden eingeladen, einen Moment der Ruhe zu genießen. So ist es eines der wohl größten Talente von St. Petri, inmitten der Dortmunder Innenstadt Ruhe und Inspiration zu ermöglichen.  Im Anschluss an die StadtPilgerTour besteht die Möglichkeit, an Kurzführungen durch die sanierte Kirche teilzunehmen.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Der Hellweg als Pilgerweg.
Eine StadtPilgerTour durch die Dortmunder City
Mittwoch, 13 September 23, 14-16:15 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Die mittelalterliche Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela zieht seit dem 12. Jahrhundert Pilger an - auch aus Westfalen. Sie nutzten dabei Handelsstraßen, die in ihren Grundzügen noch heute erhalten sind. Eine der bekanntesten überlieferten Fernreiserouten ist der Hellweg, der heute als Westen- bzw. Ostenhellweg durch die Dortmunder Innenstadt verläuft.
In dieser StadtPilgerTour pilgern wir in den Fußstapfen der Jakobspilger eine kurze Strecke auf dem Hellweg in der Dortmunder City. Auf unserem Weg liegen die vier mittelalterlichen Stadtkirchen. In der urbanen Umgebung suchen wir Gelegenheiten innezuhalten, genau hinzuschauen und spirituelle Impulse aufzunehmen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Rechtsextremismus in Dortmund – eine Stadt wehrt sich
Mittwoch, 13 September 23, 18-20:15 Uhr
Ort:
Platz der Alten Synagoge, 44137 Dortmund
Leitung: Sabine Fleiter (Dipl.-Pädagogin, Arbeitskreis Christ*innen gegen Rechtsexrtremismus), Friedrich Stiller (Pfarrer)
Dortmund, so könnte man sagen, hat ein doppeltes Problem mit dem Rechtsextremismus. Zum einen gibt es seit Jahren eine besonders dynamische, bundesweit bekannte Szene, die hier ihr Unwesen treibt. Zum anderen wird in den Medien immer wieder behauptet, Stadt und Bürgerschaft hätten zu lange weggeschaut. Aber stimmt das? Und was tut sich eigentlich aktuell am rechten Rand?
Der Rundgang führt in zwei Stunden durch die Dortmunder Innenstadt, vom Platz der alten Synagoge über das Rathaus, die Stadtkirche St. Reinoldi bis zum Gedenkstein für die NSU-Opfer am Bahnhof. Er zeigt, warum diese Orte für an rechtsextreme Umtriebe stehen und erläutert dabei die Strategie der Nazigruppen. Zugleich erzählt er die Geschichte der Gegenwehr von Stadt und Zivilgesellschaft bis heute an vielen Beispielen. Alle Stationen werden durch großformatige Bilddokumente illustriert.
(Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen
in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.)
Gebühr: 10,00 €
Anmeldeende: 09. September 23
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Das Ikonen-Museum in Recklinghausen. Studienfahrt zum bedeutendsten Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder
Donnerstag, 14 September 23, 12-14:15 Uhr
Ort:
Ikonen-Museum Recklinghausen, Kirchplatz 2a, 45657 Recklinghausen
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthistorikerin); Elisabeth Goeke-Mayr (Byzantinistin)
Das Ikonen-Museum in Recklinghausen, 1956 eröffnet, birgt heute mehr als 4000 Ikonen, Goldstickereien sowie Miniaturen aus Holz und Metall. Die herausragende Sammlung umfasst Werke vom 13. bis in das 20. Jahrhundert. Vermittelt wird ein erster Überblick über die Themen und stilistischen Entwicklung der Ikonenmalerei.
Die Veranstaltung umfasst die Busreise von Dortmund nach Recklinghausen und zurück, Führungen und Eintritt sowie die Möglichkeit eines anschließenden Cafébesuchs.
Gebühr: Die Teilnehmendengebühr erfragen Sie bitte direkt bei den Ansprechpartnerinnen Synodalverband Dortmund der Ev. Frauenhilfe e.V.
Anmeldung hier:
Anmeldung über den Synodalverband Dortmund der Ev. Frauenhilfe e.V. Maike Brodde, Tel.: 0231 9500120 oder Dagmar Gravert, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Die "Große Kirche" in Dortmund Aplerbeck
Sonntag, 17 September 23, 15-16:30 Uhr
Ort:
Große Kirche Aplerbeck, Märtmannstr. 13, 44287 Dortmund
Leitung: Ulrich Wemhöhner
Aufgrund des massenhaften Zuzugs von Industriearbeitern ins Ruhrgebiet während des 19. Jahrhunderts wurden die Kirchen zu klein. Vielerorts wurden daher neue, große Kirchen errichtet. So entstand auch die sogenannte "Große Kirche" in Dortmund Aplerbeck. Als Evangelisches Gotteshaus erhielt sie keinen weiteren eigenen Namen. Im neugotischen Stil erbaut, ähnelt sie zunächst weiteren Sakralbauten, die zeitgleich in der Region errichtet wurden. Beim näheren Hinschauen jedoch, lassen sich zahlreiche Umbauten und Änderungen erkennen. Jede Generation hat das Gebäude entsprechend der eigenen Vorstellungen und Vorlieben geprägt. Ulrich Wemhöher, der die jüngsten Restaurierungsarbeiten begleitet hat, nimmt sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Großen Kirche Aplerbeck.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

"…dass die Seele gesunde". Von der Irrenanstalt zur LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck
Mittwoch, 20 September 23, 16-18:15 Uhr
Ort:
Auferstehungskirche auf dem LWL-Klinikgelände Dortmund Aplerbeck, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund (Parkmöglichkeiten auf dem Besucherparkplatz, Zugang über Allerstraße)
Leitung: Anke Thimm (Pfarrerin, Klinikseelsorgerin); Angelika Herstell (LWL-Klinik, Öffentlichkeitsarbeit)
Erst im 19. Jahrhundert begann man, psychische Leiden als Krankheit anzusehen. Die scheinbar vom Wahnsinn befallenen Menschen wurden zu Patienten. Zunehmend verstand man, wie psychische Erkrankungen entstehen und behandelt werden können. Zu diesem Zweck entstanden Ende des 19. Jahrhunderts psychiatrische Kliniken. In Dortmund begann man 1890 mit der Planung der Provinzial-Irren-Anstalt, der heutigen LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck. Die StadtPilgerTour bietet die Möglichkeit, das parkähnliche Klinikgelände kennenzulernen. Der geführte Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der LWL-Klinik beginnt an der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände. Klinikseelsorgerin Anke Thimm sowie Angelika Herstell von der LWL-Klinik leiten den Rundgang.
Noch immer ist es nicht selbstverständlich, psychische Veränderungen als Form der Krankheit zu begreifen. Nach dem geführten Spaziergang mit Informationen und Impulsen sind Gesprächs- und Austauschmöglichkeiten mit einem Klinikarzt oder Therapeuten geplant.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Der Hellweg als Pilgerweg. Eine StadtPilgerTour anlässlich der 23. Dortmunder Museumsnacht.
Samstag, 23 September 23, 17-18:30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Es muss nicht immer Spanien sein! Pilgerwege gibt es auch in unserer Stadt. Quasi direkt vor der Haustür. Mitten in der Dortmunder City kreuzen sich die Jakobswege nach Santiago de Compostela. Die Spuren der alten Pilgerwege gilt es in dieser StadtPilgerTour (neu) zu entdecken.  Die Stadtkirchen  werden unter den Aspekten ihrer Bedeutung als unser kulturelles Erbe betrachtet. Wir entdecken die Innenstadt zu Fuß, erlaufen alte Pilgerwege und lernen, wie sich mittelalterliche Identifikationsmomente bis heute in Dortmund fortsetzen. Eine StadtPilgerTour zwischen Kulturgeschichte, touristischen Sehenswürdigkeiten und Spiritualität.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Weiterbildung zur Begleiter:in von StadtPilgerTouren
Montag, 25. September 23 - Freitag, 29. September 23, jeweils 9-16 Uhr
Ort:
Büro der Ev. Stadtkirche St. Petri, Seminarraum, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren), Dorthe Grimberg (zert. Pilgerbegleiterin), Christel Schürmann (Pfarrerin)
„StadtpigerTouren Dortmund. Mit anderen Augen sehen“ bieten vom 25.09.2023 - 29.09.2023 eine Weiterbildung zur StadtPilgerTouren-Begleiter:in an. Gemeinsam erkunden wir in theoretischen und in praktischen Arbeitseinheiten die Innenstadt von Dortmund. Die vier Module beschäftigen sich mit Dortmund als Pilgerstadt im historischen und modernen Kontext, mit kunsthistorischen Perspektiven auf Dortmund und mit einführenden Aspekten von pädagogischen Kirchenführungen. Die Weiterbildung setzt die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und eigene Literaturrecherchen voraus. Ziel ist die Ausarbeitung und Durchführung einer eigenen Stadtpilgertour durch Dortmund.  Die Weiterbildung findet kompakt von jeweils 9 bis 16 Uhr statt. Die Vortouren für eine eigene StadtPilgertour sind für den 27.9.2023 geplant. Eine genaue Programmübersicht erhalten Sie über die Seiten www.bwdo.de und www.stpetrido.de. Beratung und nähere Informationen: Dr. Johanna Beate Lohff
Gebühr: 120,00 €
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Pilgern mit Hund.
Eine PilgerTour durch Dortmund-Brechten für Hundehalter:innen
Samstag, 30 September 23, 11-14 Uhr
Ort:  
St. Johann Baptist, Brechten, Widumer Platz 1, 44339 Dortmund, Wiese vor dem Südportal
Leitung: Eileen Jaklitsch, Petra Giebisch
Diese StadtPilgerTour durch den ländlich geprägten Stadtteil Dortmund-Brechten richtet sich an Menschen mit Hund. Die Tour wird angeleitet von den Hundeführerinnen Petra Giebisch und Eileen Jaklitsch. Auf dieser Tour werden Kenntnisse zum natürlichen Verhalten der Hunde vermittelt und das Vertrauen zwischen Mensch und Tier gestärkt. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Hundehalter:innen beim täglichen Spaziergang wiederholen und vertiefen können. Auf der Tour kommen wir an historischen Fachwerkhäusern, Feldern und Wiesen vorbei. Achtsamkeit und Rücksichtnahme auf die eigene Umgebung sowie Menschen ohne Hund werden ebenfalls thematisiert.
Vertrauen schenken und selbst vertrauen – unter diesem Leitsatz steht die StadtPilgerTour mit Hund.
Pro Teilnehmer:in ist nur ein Hund zugelassen. Die Hunde müssen mind. 9 Monate alt und in der körperlichen Verfassung sein, die Wegstrecke von ca. 6 km zu meistern. In der Hundegruppe sollen sie ein sozialverträgliches Verhalten zeigen. Während der Veranstaltung sind sie an der Leine zu führen.
Gebühr: 12,00 €
Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Maria und der Rosenkranz. Eine StadtPilgerTour im Marienmonat Oktober
Freitag, 06. Oktober 23, 15-16.30 Uhr
Ort: St. Marienkirche, Kleppingstraße 5, 44135 Dortmund
Leitung: Dorthe Grimberg
Der Legende nach erhielt der Begründer des Dominikanerordens Dominicus 1208 den Rosenkranz von der Gottesmutter Maria während eines Gebets. Der Rosenkranz wurde zum zentralen Element seiner Spiritualität und diente ihm zur Bewahrung und Stärkung des Glaubens in Zeiten von Verfolgung, Krieg und Auseinandersetzungen. Welche Bedeutung hat der Rosenkranz und wie lässt er sich auf den Alltag anwenden?  Der Marienaltar des Conrad von Soest in der Ev. St. Marienkirche gibt Einblicke in das Leben Marias. Auf dem anschließenden kleinen Pilgergang über den Friedensplatz zur Propsteikirche St. Johannes Baptist beschäftigen wir uns mit dem über 800 Jahr alten Rosenkranzgebetes und dessen Anwendung auf unser Leben heute.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

StadtPilgerTouren unterwegs. Eine Studienfahrt nach Rom
Samstag| 7. Oktober 23 – Donnerstag, 12. Oktober 23
Ansprechpartnerin: Dr. Johanna Beate Lohff
Rom - die Ewige Stadt - zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Ihre drei Jahrtausende umspannende Geschichte ist noch vielfach im Stadtbild sichtbar. Gleichzeitig ist Rom eine lebendige Stadt, in der Einheimische, Wahlrömer:innen und Touristen miteinander leben. Die Studienreise nimmt sowohl einige klassische Highlights wie auch Rom als Pilgerstadt in den Blick.
Die Fahrt beinhaltet die Flugreise in der Economy-Klasse nach Rom inkl. Gepäck, Flugsicherheitsgebühren und Steuern mit Anreise zum Flughafen ab Dortmund Hbf, den Busshuttle vom Flughafen zur Unterkunft in Rom und zurück, fünf Übernachtungen im DZ in der italienischen Dreisternekategorie in der Nähe vom Petersplatz (für das EZ wird ein Zuschlag von ca. 138,- € fällig. Weitere Informationen über Hotel Casa tra noi Roma), vier volle Aufenthaltstage in Rom mit Halbpension im Hotel, Reisebus in Rom für eine halbtägige Rundfahrt, Reiseleitung mit Führungen, Audiosystem für die Führungen unterwegs, ein Wochenticket für den öffentlichen Nahverkehr in Rom und Reise-Insolvenz-Versicherung. Nicht eingeschlossen sind Eintritte (ca. 13,-€ pro Person), die persönliche Verpflegung unterwegs (Mittagsimbiss) sowie Trinkgelder.

7.10.2023
Anreisetag

8.10.2023
Rom: Stadt der ersten Christen mit Besuch der Domitilla-Katakombenn und St. Paul vor den Mauern. Am Nachmittag geht es vom Kolosseum zum Kapitol. Das antike Rom wird sichtbar und zeigt gleichzeitig, wo die ersten Christen wirkten.

9.10.2023
Der Petersdom: Pilgerkirche und Memorialstätte des Apostels Simon Petrus. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen zu besuchen (optional).

10.10.2023
Rom unter Sixtus V. und die Pilgerkirchen Roms: Vom Lateran zu S. Maria Maggiore. Am Nachmittag besuchen wir das Centro Storico, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

11.10.2023
Religiöse Vielfalt in Rom: Am Vormittag besuchen wir die Waldenserkirche. Wie lebten und leben Protestanten in der Hauptstadt der katholischen Christenheit? Am Nachmittag geht es vom Blumenmarkt über das jüdische Viertel zu S. Maria in Cosmedin. Auf dem Weg begegnen uns einige touristische Highlights.

12.10.2023
Abreisetag

Anmeldeende: 15. Mai 23
Gebühr: ca. 1.100,00 € , EZ-Zuschlag 138,-€ (Preise ab Mitte November 22)
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

Flyer

Anmeldeformular

 

 

Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust
Mittwoch, 11. Oktober 23, 17-20.15 Uhr
Ort: Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW), Märkische Straße 61-63, 44141 Dortmund
Leitung: Johannes Willenberg
In diesem sehr kompakten Einführungskurs erarbeiten wir uns die Grundzüge dessen, wie wir Menschen mit Sehverlust begleiten und ihnen barrierefreie Zugänge in den Alltag ermöglichen können. Ziel ist es, die Kontaktaufnahme und den gemeinsamen Austausch zu erleichtern, bei Sehenden und Nichtsehenden vorhandene Bedarfe zu ergründen und praktische Verhaltensweisen einzuüben. Kleine Informationseinheiten zu Fragen wie: „Wer ist blind oder sehbehindert?“  oder: „Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr?“ ergänzen viele praktische Übungen und Selbsterfahrungselemente. Viermal 45 Minuten reichen sicher nicht aus, um detailliert in die Herausforderungen der Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen einzusteigen, aber sie können einen faszinierenden Einblick in eine in mancherlei Hinsicht andere Welt vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei praktisch verwertbare Alltagstipps und der Spaß am Entdecken.
Die Qualifierierung steht allen Interessierten offen und wird angeboten im Rahmen von StadtPilgerTouren: Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und Ihre Begleiter:innen.
Gebühr: gebührenfrei
Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen
Freitag, 13. Oktober 23, 14-15.30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren), Ursula Borchert (Pfarrerin)
Diese StadtPilgerTour ist für Blinde und Menschen mit Sehverlust bzw. Sehbeeinträchtigung und ihre Begleiter:innen konzipiert. Wir erfahren Wissenswertes über St. Petri und die Verortung der Kirche im Stadtraum. Die historischen Hintergründe werden durch Tastmodelle und allerlei Klangimpulse vermittelt. Dabei wollen wir immer wieder in den Austausch kommen und Erfahrungen von Sehenden und Menschen mit Sehverlust miteinander kombinieren. Ziel ist es, gemeinsam unterwegs zu sein und voneinander zu lernen.
Gemeinsame Anmeldungen von Menschen mit Sehverlust und einer sehenden Begleitung sind willkommen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. Gern können Sie sich als Begleitung auch ohne Erfahrung mit Menschen mit Sehverlust anmelden! Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust.
Die Tastmodelle konnten finanziert werden durch die Entwicklungspauschale §18 EBG.
Ein begleitender Workshop in Kooperation mit der TU Dortmund ist für den 13.-14.11.2023 geplant
Gebühr: 5,00 €, Begleitung frei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

St. Antonius in der Dortmunder Nordstadt. Eine StadtPilgerTour zu einem besonderen Heiligen der katholischen Kirche
Samstag, 14. Oktober 23, 14-15.30 Uhr
Ort: St. Antonius, kath. Pfarrkirche, Holsteiner Str. 21, 44145 Dortmund
Leitung: Anne Deiting (zert. Kirchenführerin)
Wo ist jetzt nur der Schlüssel - das Handy - mein Portemonnaie? Wer kennt es nicht: Gerade will man los, da fehlt einem noch etwas ganz Wichtiges. Mal wieder verlegt oder im schlimmsten Fall verloren. In solchen Fällen wird von katholischen Christen gerne einmal der Heilige Antonius gebeten, Verlorenes wiederzubringen. Das brachte dem Heiligen den etwas despektierlichen Spitznamen "Schlampertoni" ein. Doch wer war Antonius von Padua, der schon zu Lebzeiten zahlreiche Gläubige anzog und bis heute zu den populärsten Heiligen der römisch-katholischen Kirche gehört?
In der Dortmunder Nordstadt ist ihm die vierte der insgesamt sieben katholischen Kirchen geweiht. Anne Deiting nimmt Sie mit durch die Kirche. Neben dem Namenspatron stehen Ausstattung und Architektur wie auch der besondere Standort der Kirche und die damit verbundenen Aufgaben zur Diskussion. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Herausforderungen sich die Kirche in der Dortmunder Nordstadt gegenübersieht und wie die spezifischen Merkmale der Kirche einzuordnen sind.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

„…führt mich zum frischen Wasser.“
Eine StadtPilgerTour um den Phoenix-See.
Mittwoch, 18. Oktober 23, 15-18 Uhr
Ort: Hörder Burg, Archäologische Ausgrabung, Hörder Burgstraße 17, 44263 Dortmund
Leitung: Dorthe Grimberg (zert. Pilgerbegleiterin, Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Als 2001 der letzte Hochofen in Dortmund stillgelegt wurde, entstand im Stadtteil Hörde der Phoenix-See. 2010 wurde die ehemalige Industriebrache geflutet und zum Naherholungsgebiet umgebaut. Die StadtPilgerTour führt die ca. 3,5 Kilometer lange Strecke um den See. Ausgehend von den archäologischen Ausgrabungen vor der Hörder Burg erfahren die Teilnehmenden historische Hintergründe zum Strukturprojekt und zum Stadtteil. Der Kaiserberg am östlichen Ende bietet einen schönen Ausblick über Dortmund. Der Aufstieg erfolgt auf befestigten Wegen. Die Tour wird bereichert durch spirituelle Impulse, die den Weg zum Pilgerweg werden lassen. Die StadtPilgerTour bietet eine Auszeit, die Stadtgeschichte, Natur und Spiritualität miteinander vereint.
Gebühr: 12,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust
Donnerstag, 02. November 23, 17-20.15 Uhr
Ort: Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW), Märkische Straße 61-63, 44141 Dortmund
Leitung: Johannes Willenberg
In diesem sehr kompakten Einführungskurs erarbeiten wir uns die Grundzüge dessen, wie wir Menschen mit Sehverlust begleiten und ihnen barrierefreie Zugänge in den Alltag ermöglichen können. Ziel ist es, die Kontaktaufnahme und den gemeinsamen Austausch zu erleichtern, bei Sehenden und Nichtsehenden vorhandene Bedarfe zu ergründen und praktische Verhaltensweisen einzuüben. Kleine Informationseinheiten zu Fragen wie: „Wer ist blind oder sehbehindert?“  oder: „Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr?“ ergänzen viele praktische Übungen und Selbsterfahrungselemente. Viermal 45 Minuten reichen sicher nicht aus, um detailliert in die Herausforderungen der Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen einzusteigen, aber sie können einen faszinierenden Einblick in eine in mancherlei Hinsicht andere Welt vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei praktisch verwertbare Alltagstipps und der Spaß am Entdecken.
Die Qualifierierung steht allen Interessierten offen und wird angeboten im Rahmen von StadtPilgerTouren: Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und Ihre Begleiter:innen.
Gebühr: gebührenfrei
Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Die Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck.
Von der romanischen Basilika zur Ruine und ihre Wiederbelebung seit den 1960er Jahren.
Sonntag, 29. Oktober 23, 15-16.30 Uhr
Ort:
Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck, Ruinenstraße 37, 44287 Dortmund
Leitung: Ulrich Wemhöhner (ehem. Baukirchmeister)
Von der romanischen Basilika zur Ruine und ihre Wiederbelebung seit den 1960er Jahren.
Die Ev. Kirche St. Georg zu Aplerbeck gehört zu den ältesten Kirchen in Dortmund. Als romanische Kreuzbasilika stellt sie eine architektonische Besonderheit dar. Zugleich hat die Kirche eine höchst wechselvolle Geschichte hinter sich. Im 19. Jahrhundert verfiel sie zur Ruine. Erst in den 1960er Jahren begann man, die Kirche wieder zu erneuern und als Kirche zu nutzen. Ulrich Wemhöhner, der die Sanierung der Kirche seit vielen Jahren begleitet und daher jeden Winkel kennt, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Geschichte dieses besonderen Bauwerks und seiner Nutzung.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Himmlisches Blau und Goldener Glanz - Pigmente und Farben des Mittelalters. Eine StadtPilgerTour in St. Marien
Freitag, 3. November 23, 12-14 Uhr
Ort: St. Marienkirche, Kleppingstraße 5, 44135 Dortmund
Leitung: Silvia Schmidt-Bauer (Kunsthistorikerin)
Welche Farben, Pigmente und Bindemittel haben die Künstler des Mittelalters für ihre Gemälde genutzt? Was lässt das Blau so strahlend leuchten? Ist ein purpurfarbenes Gewand mit echtem Purpur gemalt? Der Marienaltar des Conrad von Soest gilt als eines der wichtigsten spätmittelalterlichen Altarwerke der nordalpinen Kunst. Um 1420 nördlich der Alpen entstanden, lassen sich auf seinen fünf Bildtafeln Einblicke in das Handwerk der mittelalterlichen Tafelmalerei und der hohen Kunst der Farbherstellung gewinnen. Im Fokus der Bildbetrachtung steht das bekannte Altarwerk aus der Marienkirche mit seinen erhaltenen und weniger erhaltenen Malereien.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen
Freitag, 3. November 23, 14-15.30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren), Ursula Borchert (Pfarrerin)
Diese StadtPilgerTour ist für Blinde und Menschen mit Sehverlust bzw. Sehbeeinträchtigung und ihre Begleiter:innen konzipiert. Wir erfahren Wissenswertes über St. Petri und die Verortung der Kirche im Stadtraum. Die historischen Hintergründe werden durch Tastmodelle und allerlei Klangimpulse vermittelt. Dabei wollen wir immer wieder in den Austausch kommen und Erfahrungen von Sehenden und Menschen mit Sehverlust miteinander kombinieren. Ziel ist es, gemeinsam unterwegs zu sein und voneinander zu lernen.
Gemeinsame Anmeldungen von Menschen mit Sehverlust und einer sehenden Begleitung sind willkommen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. Gern können Sie sich als Begleitung auch ohne Erfahrung mit Menschen mit Sehverlust anmelden! Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust.
Die Tastmodelle konnten finanziert werden durch die Entwicklungspauschale §18 EBG.
Ein begleitender Workshop in Kooperation mit der TU Dortmund ist für den 13.-14.11.2023 geplant
Gebühr:5,00 €, Begleitung frei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Das Wiesbadener Kirchenbauprogramm am Beispiel der Immanuelkirche in Dortmund Marten
Samstag, 04. November 23, 10-11.30 Uhr
Ort:
Evangelische Immanuelkirche Do- Marten, Bärenbruch 17-19, 44379 Dortmund
Leitung: Ilja Czech (zert. Kirchenführer)
Die Evangelische Immanuelkirche wurde nach nur zweijähriger Bauzeit am 18. März 1918 eingeweiht. Heute gilt sie als eine der schönsten Jugendstilkirchen in Dortmund. Sie ist aber darüber hinaus auch eine der wenigen erhaltenen evangelischen Kirchen, die nach dem sogenannten Wiesbadener Kirchenbauprogramm errichtet wurden. Auf der Suche nach einem eigenen, evangelisch geprägten Kirchenbautypus entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Zentralbauten, die den Versammlungscharakter der Kirchengemeinde betonen sollten. In dieser Veranstaltung vor Ort werden Architektur und Ausstattung im Mittelpunkt stehen. Die Tour bietet die Gelegenheit zur ausführlichen Betrachtung der Immanuelkirche von Innen und von Außen und Zeit für den Austausch.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

St. Johann Baptist in Brechten. Die romanische Kirche und ihre mittelalterliche Ausstattung
Sonntag, 05. November 23, 15-16.30 Uhr
Ort:
St. Johann Baptist, Brechten, Widumer Platz 1, 44339 Dortmund
Leitung: Petra Giebisch
Die Ev. Kirche St. Johann Baptist in Brechten gilt als eine der schönsten mittelalterlichen Dorfkirchen in Westfalen. Der heute noch erhaltene Kirchbau aus dem 13. Jahrhundert fußt auf Vorgängerbauten aus der Zeit der frühen Christianisierung der Region. Im Chorraum haben sich Fresken erhalten, die noch auf die Erstausstattung der Kirche zurückgehen dürften. Die Wandmalereien veranschaulichen die im 12. und 13. Jahrhundert etablierte Tradition, Kirchenräume bunt auszukleiden. Wenngleich sie durch eine Übertünchung nach der Reformationszeit verblasst sind, lassen sich Dank der letzten Restaurierungskampagne aus den 1960er Jahren noch viele Details erkennen. Die ungewöhnliche Darstellung des Weltgerichts im Chorgewölbe lässt auf Glaubenspraktiken und mittelalterliche Erinnerungskultur schließen. Petra Giebisch zeigt Ihnen die Kirche. Der Schwerpunkt wird auf der romanischen Architektur und der bemerkenswerten mittelalterlichen Ausstattung liegen.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Tradition und Moderne - Zeitgenössische Kunst und Architektur in Siegen.
Mittwoch, 08. November 23, 10-20 Uhr
Ort: Treffpunkt: bis 9:30Uhr am Hbf Dortmund, DB-Info-Point in der Vorhalle, Königswall 15, 44135 Dortmund oder direkt am Museum für Gegenwartskunst in Siegen um 12:30 Uhr
Leitung: Heike Dreisbach (EB Siegen), Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Das Museum für Gegenwartskunst und die Autobahnkirche Siegerland an der A45
Siegen ist bekannt als die Geburtsstadt des Malers Peter Paul Rubens. Nicht zuletzt aufgrund des nach ihm benannten Kunstpreises hat Siegen einiges an internationaler zeitgenössischer Kunst und Architektur zu bieten. Wir besuchen das Museum für Gegenwartskunst. Die Sammlung beherbergt u.a. die Werke der international bekannten Rubenspreisträger:innen. Nach dem Museumsbesuch fahren wir zur Autobahnkirche Siegerland hinaus, die als zeitgenössischer Kirchbau mehrere Architekturpreise gewonnen hat. Die Exkursion nach Siegen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die südlichste Stadt Westfalens im Spannungsfeld von Tradition und Moderne kennenzulernen.
Die Teilnehmendengebühr umfasst das Programm mit Eintritten und Führungen sowie die Fahrten innerhalb der Stadt Siegen. Nicht eingeschlossen sind die Fahrten mit der Regionalbahn Dortmund – Siegen und zurück sowie die persönliche Verpflegung.
Gebühr: 40,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust
Mittwoch, 08. November 23, 17-20.15 Uhr
Ort: Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW), Märkische Straße 61-63, 44141 Dortmund
Leitung: Johannes Willenberg
In diesem sehr kompakten Einführungskurs erarbeiten wir uns die Grundzüge dessen, wie wir Menschen mit Sehverlust begleiten und ihnen barrierefreie Zugänge in den Alltag ermöglichen können. Ziel ist es, die Kontaktaufnahme und den gemeinsamen Austausch zu erleichtern, bei Sehenden und Nichtsehenden vorhandene Bedarfe zu ergründen und praktische Verhaltensweisen einzuüben. Kleine Informationseinheiten zu Fragen wie: „Wer ist blind oder sehbehindert?“  oder: „Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr?“ ergänzen viele praktische Übungen und Selbsterfahrungselemente. Viermal 45 Minuten reichen sicher nicht aus, um detailliert in die Herausforderungen der Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen einzusteigen, aber sie können einen faszinierenden Einblick in eine in mancherlei Hinsicht andere Welt vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei praktisch verwertbare Alltagstipps und der Spaß am Entdecken.
Die Qualifierierung steht allen Interessierten offen und wird angeboten im Rahmen von StadtPilgerTouren: Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und Ihre Begleiter:innen.
Gebühr: gebührenfrei
Achtung: begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen
Freitag, 10. November 23, 14-15.30 Uhr
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren), Ursula Borchert (Pfarrerin)
Diese StadtPilgerTour ist für Blinde und Menschen mit Sehverlust bzw. Sehbeeinträchtigung und ihre Begleiter:innen konzipiert. Wir erfahren Wissenswertes über St. Petri und die Verortung der Kirche im Stadtraum. Die historischen Hintergründe werden durch Tastmodelle und allerlei Klangimpulse vermittelt. Dabei wollen wir immer wieder in den Austausch kommen und Erfahrungen von Sehenden und Menschen mit Sehverlust miteinander kombinieren. Ziel ist es, gemeinsam unterwegs zu sein und voneinander zu lernen.
Gemeinsame Anmeldungen von Menschen mit Sehverlust und einer sehenden Begleitung sind willkommen. Auch Einzelanmeldungen sind möglich. Gern können Sie sich als Begleitung auch ohne Erfahrung mit Menschen mit Sehverlust anmelden! Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an der Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust.
Die Tastmodelle konnten finanziert werden durch die Entwicklungspauschale §18 EBG.
Ein begleitender Workshop in Kooperation mit der TU Dortmund ist für den 13.-14.11.2023 geplant
Gebühr:5,00 €, Begleitung frei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Die griechisch-orthodoxe Kirche in Dortmund. Engel in der Orthodoxie
Sonntag, 12. November 23, 11.30-13 Uhr
Ort: Kirche der Hl. Apostel griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Dortmund, Luisenstr. 17, 44137 Dortmund, Vorhalle
Leitung: Maria Konstantinidou
Seit jeher lassen sich Menschen von Engeln faszinieren und berühren. Am 8. November feiern die orthodoxen Christen das Fest der Versammlung (Synaxis). Zusammengekommen sind der Erzengel Michael mit anderen Heiligen Erzengeln und den übrigen körperlosen Mächten des Himmels. Am Sonntag nach dem Festtag der Heiligen Erzengel haben wir die Gelegenheit, die griechisch-orthodoxe Kirche zu besuchen. Der Innenraum der Kirche zeichnet sich durch ihre Wandmalereien und ihre reiche Ausstattung an Ikonen sowie der Ikonostase als wesentlicher Bestandteil der orthodoxen Kirchen aus. Die Teilnehmenden bekommen einen Eindruck von Ausstattung und Liturgie der griechisch-orthodoxen Kirche. Ein besonderes Augenmerk liegt an diesem Tag auf den Engelsikonen.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Die Ev. Segenskirche in Dortmund Eving zwischen Kirche und Event Location. Der architektonische Umbau und seine Nutzung
Sonntag, 12. November 23, 15-16:30 Uhr
Ort: Evangelische Segenskirche, Preußische Str. 1, 44532 Dortmund-Eving
Leitung: Friedrich Reiffen
Die Ev. Segenskirche ist eine im neugotischen Stil errichtete und heute denkmalgeschützte Emporenkirche in Eving. Wie viele Kirchen im Ruhrgebiet entstand sie, weil man durch den Zuzug von Bergarbeitern im 19. Jahrhundert zusätzliche und größere Kirchenräume benötigte. Die aktuelle Debatte um die so entstandenen großen Kirchen beschäftigt sich vielfach mit Neu- und Umnutzungskonzepten und mitunter auch mit schmerzhaften Entwidmungsprozessen. Das Konzept in der Segenskirche zeigt auf, wie denkmalgeschützte Architektur und moderner Umbau zusammenspielen und die Kirche zu einem lebendigen Ort werden lassen. Friedrich Reiffen, der den Prozess von Beginn an begleitet hat, nimmt Sie mit durch die Segenskirche und erläutert, wie sich das Konzept im Alltag niederschlägt.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier:  Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Kulturelles Erbe inklusiv!
Montag, 13. November 23 - Dienstag 14. November 23  11-18 Uhr
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Leitung: Prof. Dr. Barbara Welzel; Dr. Johanna Lohff
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund
Das Recht, am kulturellen Leben teilzuhaben, ist ein Menschenrecht (Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948). Voraussetzung dafür ist es, die Zugänge zu unserem materiellen und immateriellen kulturellen Erbe für alle Menschen zu öffnen. Doch wie können Konzepte für Vermittlung, Teilhabe und Teilgabe, die sich Stadtraum überwiegend mit visuellen Eindrücken beschäftigen, Menschen mit Sehverlust und Blinde gleichermaßen einbinden wie Sehende?
Der Workshop "Kulturelles Erbe inklusiv!" beschäftigt sich damit, wie das kulturelle Erbe in der Dortmunder City für Blinde und Menschen mit Sehverlust zugänglich gemacht werden kann. Wie kann ein Konzept, dass Sehende, eingeschränkt Sehende und Blinde gleichermaßen einbindet, aussehen? Gemeinsam erkunden wir die Stadtkirche St. Petri und besuchen die Ausstellung von Tastmodellen der Stadtkirche St. Reinoldi im Dortmunder U. Bereichert wird diese gemeinsame Entdeckungsreise durch Vorträge, die das inklusive gemeinsame Teilen des kulturellen Erbes vor der Folie der Menschenrechte und der Konventionen zum Kulturerbe diskutieren.
Ein anschließender Abendvortrag ist von 19-20:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche St. Petri geplant. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Maria (neu) entdeckt. Eine StadtPilgerTour durch die Ev. Stadtkirche St. Petri
Donnerstag, 16. November 23, 17-18.30 Uhr
Ort:
Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Christel Botterbusch
Die Ev. Stadtkirche St. Petri ist vielen Dortmunder:innen durch das sogenannte "Goldene Wunder", den prachtvollen Antwerpener Altar aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Hier - aber eben nicht nur hier - lässt sich der facettenreiche Bedeutungshorizont der Mutter Jesu aufzeigen: Maria. Ob Maria als Himmelskönigin, Mater Dolorosa, Muttergottes des Zeichens....Die Menschen des Mittelalters nahmen Maria in unterschiedlichen Aspekten wahr. Gemeinsam finden wir Maria am Antwerpener Altarretabel und im Kirchenraum.  Was verbinden wir mit Maria? Was verbindet uns mit Maria? Auch diesen Fragen werden wir nachgehen.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Stadt, Land, Fluss - neue Wege gehen und die Welt mit anderen Augen sehen
Samstag, 25. November 23, 11-17 Uhr
Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Turmeingang, ggü. Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Leitung: Annette Greger, Dr. Johanna Beate Lohff
Du bist Jugendleiter:in in deiner Gemeinde oder möchtest selbst mit anderen etwas Neues ausprobieren, das kein Geld kostet und jederzeit machbar ist? Dann mache Deine Stadt einfach zum Riesenspielplatz. Die Methode heißt StadtPilgern. Los geht es vor Deiner Haustür.  „Gehen ist des Menschen beste Medizin“ sagte bereits vor 2400 Jahren der griechische Arzt Hippokrates. Und Pilger gehen aus unterschiedlichen Gründen: den Alltag hinter sich lassen, eine Entscheidung treffen, sich mit dem eigenen Glauben auseinandersetzen und manchmal auch etwas Schweres überwinden oder Trauer bewältigen… Wir können das auch in der eigenen Stadt. Wichtig dabei ist es immer wieder, den Blick auf das Detail zu lenken und so Ungewöhnliches in der vertrauten Umgebung wahrzunehmen. Und das geht direkt um die Ecke. Wie? Das erfährst Du bei uns. Am Vormittag unternehmen wir eine gemeinsame StadtPilgerTour. Am Nachmittag entwickeln wir verschiedene Ideen, mit denen Du "deine" Gruppe losschicken kannst. Zwischendurch gibt es Pizza.
Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren. Für weitere Informationen und Anmeldungen bitte direkt an die Jugendkontaktstelle im Ev. Kirchenkreis Dortmund herantreten.
Ansprechpartnerin: Annette Greger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0231 22962 – 356.
Gebühr: gebührenfrei
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Female Icons.
Eine Exkursion zur Sonderausstellung "IKONA - Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst" im Ikonen-Museum Recklinghausen
Freitag, 08. Dezember 23, 14-16.15 Uhr
Ort:
Ikonen-Museum Recklinghausen, Kirchplatz 2a, 45657 Recklinghausen
Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff (StadtPilgerTouren)
Mit der Sonderausstellung "IKONA" widmet sich das Ikonen-Museum erstmals den biblischen Frauen und weiblichen Heiligen in der orthodoxen Malerei. Die Veranstaltung bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Sammlung und die Besonderheiten der Ikonenmalerei. Die Sonderausstellung gibt uns Anlass, nach den Vorbildfunktionen der durch die Ikonen vermittelten weiblichen Heiligen zu fragen: Welche Rolle spielte männliche Dominanz in der Überlieferung der Legenden? Welche Macht wurde den Frauen von wem zugeschrieben und welche Vorstellungen von Stärke und Schwäche leitet sich daraus ab?
In die Gebühr sind Eintritt sowie Führung mit Diskussion inkludiert. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem naheliegenden Café einzukehren. (Verpflegung auf eigene Kosten)
Gebühr: 12,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 

 

Soest zur Adventszeit. Die westfälische Krippe im St. Patrokli Dom
Dienstag, 12. Dezember 23, 14-17 Uhr
Ort:
Hauptbahnhof Soest, Haupteingang, Soest
Leitung: Dorthe Grimberg
Diese StadtpilgerTour lässt uns Soest zur Adventszeit mit der festlich beleuchteten Altstadt, dem Weihnachtsmarkt und dem St. Patrokli Dom erleben. Nach einem geführten Rundgang durch den Stadtkern konzentriert sich diese StadtPilgerTour auf den St. Patrokli Dom und die ca. 70 qm großen westfälische Krippenlandschaft, die den bäuerlichen Alltag der Menschen sinnlich erlebbar macht. Die Teilnehmenden lernen die besondere Symbolik der Krippen, insbesondere der Westfälischen Krippen und ihrer einzelnen Szenen kennen. Im Anschluss können wir um 17.00 Uhr an einer „Lichtzeit“ vor der Krippe teilnehmen. Um 18.00 Uhr findet die Eucharistiefeier in der Krypta der Kirche statt. Es besteht die Möglichkeit, den Abend gemeinsam auf dem Soester Weihnachtsmarkt ausklingen zu lassen.
Die StadtPilgerTour startet um 14 Uhr am Hauptbahnhof Soest. An- und Abreise erfolgen individuell und auf eigene Kosten (in Regionalbahnen gilt bspw. das Deutschlandticket). Die Tour beginnt mit einer Einkehr in der Brotmanufaktur "Herr von Myra". In der Gebühr enthalten sind Führungen und Eintritte. Nicht enthalten sind Fahrtkosten und die individuelle Verpflegung wie z.B. Mittags- und Abendimbiss.
Gebühr: 12,00 €
Anmeldung hier: Ev. Bildungswerk Dortmund

 



Dr. Johanna Beate Lohff | Projektleiterin StadtPilgerTouren
Tel.: 0231 22962456
Mobil: 0176 36207098
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

buero st_petri
Petrikirchhof 7
44137 Dortmund

         

Für Einzelpersonen empfehlen wir unseren kleinen Stadtpilgerführer, der Anregungen für Spaziergänge in der Dortmunder Innenstadt mit besinnlichen Stationen enthält:

 

Heft Stadtpilgern in Dortmund 4,- €
(zu erwerben in der St. Petri-Kirche)